agroblogger.de

Abgelaufene Lebensmittel in die Biogasanlage?!

By Fritz Feger [agroblogger.de] On 2. Mai 2011 · Add Comment

In Papen­burg-Ester­we­gen ist eine (namentlich in der Presse nicht erwäh­nte) Bio­gasan­lage in die Schlagzeilen ger­at­en, weil sie von einem (namentlich in der Presse eben­falls nicht erwäh­n­ten) Unternehmen seit Neuestem abge­laufene Molk­ereiar­tikel, Gemüse, Obst und abgepack­tes Brot abkauft, um sie als Sub­strat der Vergärung zuzuführen. Diese Lebens­mit­tel wur­den jedoch von besagtem Unternehmen bis­lang an [...]

// Weiter lesen

Abfälle vergären

By Fritz Feger [agroblogger.de] On 26. April 2011 · 1 Comment

Am Insti­tut für Sys­tem­a­tis­che Botanik und Ökolo­gie der Uni­ver­sität Ulm beschäftigt sich eine Arbeits­gruppe um Prof. Mar­i­an Kaz­da mit der Frage, wie der Fer­men­ta­tion­sprozeß in Bio­gasan­la­gen so sta­bil­isiert wer­den kann, daß Abfälle wie Speis­er­este und Alt­brot im größeren Maßstab als Sub­strat ein­set­zbar sind. Dies hätte zahlre­iche Vorteile:

Abfälle sind für den Bio­gasan­la­gen­be­treiber preiswert, so daß [...]
// Weiter lesen

Wann sollte ein Agrar-Unternehmen beginnen zu bloggen?

By Fritz Feger [agroblogger.de] On 12. April 2011 · Add Comment

Als Dien­stleis­tungs-Anbi­eter muß ich natür­lich sagen: egal wann, das lohnt sich immer! Wann immer eines oder mehrere der im Artikel Warum soll­ten Agrar-Unternehmer bloggen? aufge­lis­teten Ziele für den Unternehmer von Bedeu­tung sind, leis­tet ein Inter­net-Auftritt und beson­ders ein Blog einen wichti­gen Beitrag zur Erre­ichung dieser Ziele bei ver­hält­nis­mäßig gerin­gen Kosten.

Beson­ders wichtig ist [...]

// Weiter lesen

Kampfzone deutsche Energiepolitik — und Biogas mittendrin

By Fritz Feger [agroblogger.de] On 12. April 2011 · Add Comment

Heute ste­ht auf der Titel­seite von spiegel.de: Deutsch­land macht Wind — Stre­it über grüne Energie. In diesem aus­geze­ich­neten Artikel geht es um die Ankündi­gun­gen der Regierung, aus der Atom­en­ergie so schnell wie möglich raus und in Erneuer­bare Energien so schnell wie möglich rein zu gelan­gen, und um die Kon­flik­te, die dieser Weg wohl [...]

// Weiter lesen

Warum sollten Agrar-Unternehmen bloggen?

By Fritz Feger [agroblogger.de] On 9. April 2011 · 3 Comments

Welche der klas­sis­chen Zielset­zun­gen eines Unternehmens-Blogs (Blog — Wikipedia) sind für den Agrar-Sek­tor rel­e­vant? Typ­is­che Ziele eines Unternehmens-Blogs sind:

Öffentlichkeit­sar­beit leis­ten und damit Akzep­tanz für die Ziele und Schritte des Unternehmens erzeu­gen, damit einen kleinen Beitrag zu einem besseren Image der gesamten Branche leis­ten, Feed­back bekom­men und dadurch ler­nen, die Iden­ti­fika­tion der eige­nen Mitar­beit­er [...]
// Weiter lesen

Was ist ein Blog?

By Fritz Feger [agroblogger.de] On 25. März 2011 · Add Comment

Ein Blog ist ein im Inter­net geführtes Jour­nal, in dem der oder die Blog­ger pro­tokol­lieren, ankündi­gen, erk­lären, debat­tieren, Fotos und andere Medi­en veröf­fentlichen, sich oder ihre Unternehmungen präsen­tieren und so weit­er.

Eine aus­führliche Darstel­lung find­et sich auf Wikipedia: Blog ‑Wikipedia.

// Weiter lesen
Seite 9 von 10« Erste«...678910»
    • Agrar-PR
    • Bloggen
    • Debatte
    • Digital
    • FAQ
    • Gutes tun
    • In eigener Sache
    • Nichts Böses tun
    • Podio
    • Tank
    • Teller
  • Abfälle agroblogger.de Akzeptanz Anwohner Artikel Beitrag bio Biogas Biogasanlage Blog ct/kWh EEG EHEC Energiepflanzen Energiepolitik Erneuerbare Energien Ethik Fleisch Fotos Gasspeicher Google Gülle Hygiene Image industriell Kategorien Klima konventionell Landwirt Lebensmittel Mais Massentierhaltung Monokultur Nutztiere PR Schlagwörter schreiben Treibhausgasbilanz Twitter Unternehmen Urheberrecht Vergütung Web 2.0 Windräder Öffentlichkeitsarbeit
agroblogger.de

Pages

  • Blog
  • Impressum

The Latest

  • Podcast zu Digitalisierung in der Landwirtschaft bei #digdeep
    Digitalisierung in der Landwirtschaft und Farming 4.0 - ein 20-minütiges Podcast mit […]

More

Bitte Kommentare hinterlassen und dranbleiben mit einem Abo des RSS-Feeds. Oder @agroblogger_de auf Twitter folgen.
© 2011 agroblogger.de